Der Green Deal soll das Kernstück des Corona-Aufbaupakets der EU bilden. Die Kommission setzt dazu auch auf die Initiative „Neues europäisches Bauhaus“. Sie soll Design, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Investitionen kombinieren. Die Gespräche über das EU-Klimagesetz, das noch dieses Frühjahr verabschiedet werden soll, stocken indes. In den Kommentarspalten ist Unruhe angesichts dieser Konstellation zu erkennen.
|
Weiter …
|
|
Der Chefredakteur der Denkfabrik S&F (Strategy & Future) schreibt über das Phänomen des mangelnden Selbstvertrauens der polnischen Kultur in Strategie, Geo- und internationale Politik sowie Sicherheitsfragen. Das staatliche Onlineportal PolskieRadio geht in einem Special auf Aussagen des Chefresakteurs Jacek Bartosiak ein.
|
Weiter …
|
|
"Heute befindet sich Polen im schwierigsten Moment der Pandemie seit 13 Monaten. Wir müssen das offen sagen und zugeben, dass der Druck der dritten Coronavirus-Welle sehr stark ist. Heute haben wir den höchsten Anstieg an Infektionen registriert - über 34.000." Ministerpräsident Mateusz Morawiecki ist ein PR-Meister des Regierens, doch sein Statement von gestern zeigt: die dritte Welle der Pandemiekrise hat Polen voll erwischt.
|
Weiter …
|
|
Der Vatikan hat zwei polnische Bischöfe mit Disziplinarstrafen belegt. Den beiden Kirchenmännern werden Versäumnisse im Umgang mit Missbrauchsfällen vorgeworfen. Der ehemalige Danziger Erzbischof, Elawoj Leszek Glodz, und der ehemalige Bischof von Kalisch, Edward Janiak, dürfen in ihren früheren Diözesen nicht mehr an öffentlichen Gottesdiensten und „weltlichen Zusammenkünften“ teilnehmen. Dies teilte die Vatikanbotschaft in Warschau laut einem Bericht der Katholischen Nachrichten-Agentur am Montag mit. Zudem müssten beide Geistliche außerhalb ihrer Bistümer wohnen und jeweils eine „angemessene Summe“ an die Sankt-Josef-Stiftung zahlen. |
Weiter …
|
|
Die Schattenwirtschaft wird in diesem Jahr ihren Anteil am Bruttoinlandsprodukt um drei Prozent auf 18.3 Prozent erhöhen, sagt Polens Institut für Wirtschaftsanalysen (IPAG) in der am Dinstag vorgelegten Studie voraus. Das ist weniger als erwartet. Im Jahr 2019 belief sich der Gesamtwert der Schattenwirtschaft auf umgerechnet 90.72 Milliarden Euro und stieg im Jahr 2020 auf 96.79 Mrd. Euro. Für dieses Jahr wird mit 101.56 Mrd. Euro eine prozentual leicht geringere Zunahme erwartet – bei erhöhten Kosten für Waren und Serviceleistungen. Ursache ist die Pandemie, die in vielen Bereichen zu Sparmaßnahmen und Lohnkürzungen geführt und die Aktivitäten der Schattenwirtschaft gelähmt hat.
|
Weiter …
|
|
In einem Interview mit dem Redaktions Netzwerk Deutschland (RND) hat Polens Botschafter in Berlin, Andrzej Przylebski (Foto), verbalen Dampf gegen Nord Stream 2 und Russland losgelassen. Die1200km lange Pipeline führt von Russland an der Ukraine und Polen vorbei direkt nach Deutschland.Polen fordert seit Beginn der Rohrverlegung den Baustopp von Nord Stream 2 mit der Begründung, die Erdgaslieferungen würden Russlands Rüstungskasse zufließen und stellen eine Bedrohung für Polen und andere EU-Oststaaten dar. Russland verfüge schon jetzt über modernste Militärtechnologien und dürfe nicht weiter gestärkt, sondern müsse geschwächt werden. Polen fühle sich bedroht und „sei notfalls auch bereit zu kämpfen“.
|
Weiter …
|
|
Meist ist der Ausgang dort, wo der Eingang war. Jerzy Lec (1909-1966), polnischer Satiriker
Stanislaw Jerzy Lec war lange als Presseattache in Wien tätig. Viele seiner Aphorismen und Spitzfindigkeiten notierte er sich auf Servietten in Wiens Kaffeehäusern. Einmal ertappte ihn dabei ein Wiener Journalist, der ihn fragt ob er auch größere Sachen schreibe? „Nein, nur große“, antwortete Lec.
28.03.2021 |
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 29 - 35 von 11172 |