In Polen ist die Zahl der sonntäglichen Gottesdienstbesucher in der katholischen Kirche 2019 auf 36,9 Prozent gesunken. Das ist ein Minus von 1,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr, wie das nationale kirchliche Statistikinstitut in seinem Jahresbericht mitteilte. Nur 2016 waren demnach am jährlichen Zählsonntag weniger Messbesucher gezählt worden, nämlich 36,7 Prozent der Katholiken.
|
Weiter …
|
|
Das Warschauer Auktionshaus DESA Unicum hat sich erneut mit einer bemerkenswerten Kunstversteigerung internationale Geltung verschafft. Im September versteigerte es den Nachlaß des jüdisch-polnischen Komponisten Władysław Szpilman, darunter sein Piano für 61.000 Euro. Regisseur Roman Polanski hatte Szpilmans Überleben unter der Nazi-Herrschaft im Film „Der Pianist“ thematisiert. Vergangenen Donnerstag wurde ein Gemälde der polnischen Malerin Tamara Lempicka für 4.5 Millionen Zloty, umgerechnet eine Million Euro, versteigert (Bild). Es war der höchste bisher in Polen erzielte Preis und weltweit der dritthöchste für ein Gemälde einer weiblichen Künstlerin. Zur Überraschung gehört, dass das Gemälde nicht in den weltweit preisdominierenden Auktions-Instituionen Sotheby`s, Christie`s und Bonhoms zum Aufruf kam. Kunstsachverständige meinen, es hätte sich mindestens der doppelte Verkaufspreis erzielen lassen.
|
Weiter …
|
|
Frauen sind sadistisch – sie quälen uns mit den Leiden, die wir ihnen zufügen. Jerzy Lec (1909-1966), polnischer Satiriker
Stanislaw Jerzy Lec war lange als Presseattache in Wien tätig. Viele seiner Aphorismen und Spitzfindigkeiten notierte er sich auf Servietten in Wiens Kaffeehäusern. Einmal ertappte ihn dabei ein Wiener Journalist, der ihn fragt ob er auch größere Sachen schreibe? „Nein, nur große“, antwortete Lec.
13.12.2020 |
|
Seit 1991 wird der Weltfußballer des Jahres gekürt. Erster Preisträger war Lothar Mattäus. Die drei Finalisten für dieses Jahr hat die FIFA jetzt bekanntgegeben: Messi, Renaldo und Lewandowski. Am 17. Dezember fällt auf einer FIFA-Gala die Entscheidung. Für den Argentinier Lionel Messi wäre es der siebte Titelgewinn, er geht mit einem Marktwert von 100 Mio. Euro ins Rennen. Der Portugiese Cristiano Renaldo käme auf den sechsten Titelgewinn, sein Marktwert beträgt 60 Mio. Euro. Für den Polen Robert Lewandowski wäre es der erste Titelgewinn, nach Marktwert hat er bereits mit Renaldo gleichgezogen. Fußball-Reporterin Christina Stelzl hat sich bereits in einen Lewandowski-Rausch geschrieben, zu lesen in der Digitalversion der Münchner Abendzeitung
Quelle: Abendzeitung/FIFA/ds/13.12.2020
|
|
Der Weg für den 1,8 Billionen Euro umfassenden EU-Haushalt für die kommenden sieben Jahre und die milliardenschweren Corona-Hilfen ist frei. Im Sommer hatte es ein zähes Ringen um den Coronafonds gegeben. Auch der Streit mit Ungarn und Polen wegen des Rechtsstaatsmechanismus hatte den EU-Haushalt blockiert. Doch nun wurde auf dem EU-Gipfel ein Kompromiss erreicht. In den Kommentarspalten verbreitet dies Optimismus.
|
Weiter …
|
|
Seit 1993 ruft die in Brüssel ansässige PostEuro zu Wettbewerben in der Gestaltung von Briefmarken auf. PostEuro fungiert als Dachgesellschaft von 49 Ländern mit rund 175.000 Verkaufsstellen für Briefmarken. Jährlich werden mehrere Themen ausgerufen wie beispielsweise „Historische Postrouten“.Das Motiv der polnischen Briefmarke wurde von der internationalen Jury zum Sieger erklärt. Es zeigt eine kolorierte Stichvorlage von 1617 mit einem Postzusteller zu Pferd in der Vistula-Flußregion und textlicher Erwähnung weiterer Zustellorte wie Krakau, Warschau, Sandomierz, Torun, Elblag, Gdansk. Der Entwurf stammt vom Designer Maciej Jędrysik. Die weiteren Auszeichnungen gestalteten sich als problematisch – und schließlich diplomatisch: Der Entwurf der Färör-Inseln belegte Rang 2, den dritten Rang teilten sich die Briefmarken-Motive der Ukraine, Schweiz und Deutschland. Quellen: PostEurop's Stamps & Philately Working Group/DHL/ds/11.12.2020
|
|
Jüngste Studien belegen, das die Polen*innen jährlich fünf Millionen Tonnen Lebensmittel in die Tonne entsorgen. Drei Millionen Tonnen gehen auf Konto der Haushalte, zwei Millionen Tonnen entsorgt der Handel. Pro Haushalt werden wöchentlich 3,9 Kilo Lebensmittel nicht verwertet bzw. rund 202 Kilo jährlich. Allein 15 Prozent der Lebensmittel landen bereits vor markierter Erhaltsdauer in der Tonne.
|
Weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 57 - 63 von 10979 |