Am Montag haben die Wahlleute des Electoral College Joe Bidens Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl bestätigt. Am Tag darauf gratulierte Biden auch der republikanische Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, zum Sieg. Donald Trump dagegen weigert sich weiterhin, das Wahlergebnis anzuerkennen. Kommentatoren fürchten, dass die Wahlschlacht noch nicht beendet ist.
|
Weiter …
|
|
In Deutschland dürfen wegen Corona keine Böller mehr verkauft werden. Deswegen fahren viele Pyro-Fans nach Polen zum Shoppen. Doch ab dem heutigen Mittwoch kontrolliert die Polizei die Grenze. Wer dann noch Böller kauft muss in zehntägige Quarantäne.
|
Weiter …
|
|
Die Corona-Pandemie beeinflusst den Planeten wie kein Phänomen zuvor – insbesondere der globale Arbeitsmarkt ist nicht wiederzuerkennen. Covid-19 hat die Entkoppelung von Arbeit und physischer Präsenz am Arbeitsplatz um etwa ein Jahrzehnt beschleunigt.Ein Kommentar von Branko Milanović im IPG-Journal der Friedrich-Ebert-Stiftung.Quelle: IPG-Journal/ds/15.12.2020
|
|
Dringen Stimmen zur Pandemiebekämpfung von außerhalb des Mainstreams derzeit nicht durch? Dieser Frage, die nicht nur von Corona-Leugnern immer wieder aufgeworfen wird, widmen sich auch Europas Medien und zeigen sich teilweise selbstkritisch.
|
Weiter …
|
|
Der Weg für den 1,8 Billionen Euro umfassenden EU-Haushalt für die kommenden sieben Jahre und die milliardenschweren Corona-Hilfen ist frei. Nach dem zähen Ringen im Sommer um den Coronafonds hatte der Streit mit Ungarn und Polen wegen des Rechtsstaatsmechanismus den EU-Haushalt blockiert. Doch nun wurde ein Kompromiss erreicht. Hat sich die EU als tatkräftige Akteurin erwiesen?
|
Weiter …
|
|
In Polen ist die Zahl der sonntäglichen Gottesdienstbesucher in der katholischen Kirche 2019 auf 36,9 Prozent gesunken. Das ist ein Minus von 1,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr, wie das nationale kirchliche Statistikinstitut in seinem Jahresbericht mitteilte. Nur 2016 waren demnach am jährlichen Zählsonntag weniger Messbesucher gezählt worden, nämlich 36,7 Prozent der Katholiken.
|
Weiter …
|
|
Das Warschauer Auktionshaus DESA Unicum hat sich erneut mit einer bemerkenswerten Kunstversteigerung internationale Geltung verschafft. Im September versteigerte es den Nachlaß des jüdisch-polnischen Komponisten Władysław Szpilman, darunter sein Piano für 61.000 Euro. Regisseur Roman Polanski hatte Szpilmans Überleben unter der Nazi-Herrschaft im Film „Der Pianist“ thematisiert. Vergangenen Donnerstag wurde ein Gemälde der polnischen Malerin Tamara Lempicka für 4.5 Millionen Zloty, umgerechnet eine Million Euro, versteigert (Bild). Es war der höchste bisher in Polen erzielte Preis und weltweit der dritthöchste für ein Gemälde einer weiblichen Künstlerin. Zur Überraschung gehört, dass das Gemälde nicht in den weltweit preisdominierenden Auktions-Instituionen Sotheby`s, Christie`s und Bonhoms zum Aufruf kam. Kunstsachverständige meinen, es hätte sich mindestens der doppelte Verkaufspreis erzielen lassen.
|
Weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 71 - 77 von 10998 |