 Rezept 1000g Mehl 250g Zucker 100g Kakao 200g Mandeln (Nüsse), klein gehackt 1 Backpulver 1 flacher Teelöffel Natron 1 Lebkuchengewürz Das Ganze trocken durchmischen 250g Butter 100g Margarine oder anderes Fett (z.B. Schmalz) 500g (Kunst-)Honig
Alles in einem Topf auf dem Herd schmelzen lassen In die leicht abgekühlte flüssige Masse 2 Eidotter und 1 Glas Milch geben und in das trockene Gemisch gießen.
Jetzt vermischen und mit beiden Händen kneten, bis eine einheitliche Masse entsteht (bei Bedarf Milch dazugießen), dann auf 3 bis 4 mm Dicke rollen. Anschließend die Lebkuchen ausstechen und backen. Die heißen Plätzchen mit Eiweiß und Zucker überziehen (+ z. B. Zitrone) und verzieren. Bis Weihnachten werden sie noch schön weich und sind dann am besten. Wichtig: 1. Keine Rosinen dazugeben, weil sie anbrennen 2. Der geknetete Teig kann ruhig bis zum nächsten Tag oder auch länger stehen bleiben (dann ist er sogar noch besser). Vor dem Ausrollen sollte man ihn dann aber noch einmal mit der Hand durchkneten. Schlesisches Wochenblatt
|
|
Ostern ticken die Polen anders, das zeigt schon Karfreitag, der Tag der Kreuzigung Jesu Christi. Im ganzen Land sind die Kirchenglocken still (bis Ostersonntag), das sonst rege Treiben auf den Straßen und Märkten ist sehr eingeschränkt, an vielen Häusern sind die Fenster verdunkelt, es wird gefaßtet, kein Fleisch verzehrt und offiziell auf Alkoholisches verzichtet. Man geht zur Arbeit.
|
Weiter …
|
|
Im katholischen Polen ist Weihnachten das wichtigste Fest des Jahres. Auf Ablauf, Dekoration und Harmonie wird größter Wert gelegt, da der Tag wegweisend für den Verlauf des folgenden Jahres ist. Neben einem reichhaltigen Essen und dem zusätzlichen Gedeck für Verstorbene oder Bedürftige auf dem Tisch liegt darunter stets ein kleines Heubüschel für den Esel, mit dem das Jesuskind in die Welt gekommen ist.
|
Weiter …
|
|
Anias Lebkuchen
1000g Mehl 250g Zucker 100g Kakao 200g Mandeln (Nüsse), klein gehackt 1 Backpulver 1 flacher Teelöffel Natron 1 Lebkuchengewürz Das Ganze trocken durchmischen 250g Butter 100g Margarine oder anderes Fett (z.B. Schmalz)
500g (Kunst-)Honig
Alles in einem Topf auf dem Herd schmelzen lasse In die leicht abgekühlte flüssige Masse 2 Eidotter und 1 Glas Milch geben und in das trockene Gemisch gießen.
|
Weiter …
|
|
Am 1. November wird in Polen der katholische Feiertag Allerheiligen begangen, der Tag, an dem der Toten gedacht wird und die Gräber für den Winter abgedeckt werden. Ehe der lange Winter kommt, pilgern die Polen noch einmal zu den Gräbern, stellen Kerzen auf und versichern den verstorbenen Angehörigen und Freunden, dass sie nicht vergessen sind.
|
Weiter …
|
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 1 - 9 von 213 |