Nachgeblättert auf Polen today 2014
Rund sechs Millionen Tannenbäume werden in diesem Jahr in polnischen Haushalten weihnachtlich geschmückt, in Deutschland sind es rund 30 Millionen. Und von Deutschland kommt er her - der Brauch, der sich weltweit verbreitet hat. Aber erst seit Anfang des 19. Jahrhunderts, obwohl der geschmückte Weihnachtsbaum schon in mittelalterlichen Schriften erwähnt wurde. |
Weiter …
|
|
Mit gleich fünf Trophäen ist der polnische Film „Cold War“ beim 31. Europäischen Filmpreis in Sevilla zum besten Film Europas ausgezeichnet worden: bester Film, beste Regie, bestes Drehbuch, bester Schnitt und beste Schauspielerin. Der von Paweł Pawlikowski schwarz-weiß gedrehte Film ist ein musikalisches Liebesdrama voller Leidenschaft und Zerissenheit zwischen dem Pianisten Wiktor und der Sängerin Zula.
|
Weiter …
|
|
Für fünf abstrakte Bilder des polnischen Künstlers Wojciech Fangor hatte das Auktionshaus Polswiss Art als Schätzwert 1.5 Mio. Euro angesetzt, geboten wurden von einem anonymen Bieter 1.8 Mio.Euro. Es ist laut dem Auktionshaus der bisher höchste Zuschlag für einen polnischen Künstler im polnischen Auktionshandel. Polen belegt im internationalen Kunstmarkt (noch) einen Nischenplatz, der erzielte Preis ist insofern kein aufregendes Ereignis, wird aber von Kunstsachverständigen als Signal dafür gesehen, dass der Kunstmarkt im Kommen ist.
|
Weiter …
|
|
Seit die konservative PiS-Partei das Land allein regiert, stehen die deutsch-polnischen Beziehungen auf verbreitertem Prüfstand. Parteichef Kaczynski hat sackweise Probleme abladen lassen, um der Bundesregierung eine Vorstellung zu geben, wie tief sie Polen in der Schuld bleibt – für die zugefügten Kriegsschäden der deutschen Nazi-Diktatur. 2017 wurden erstmals konkretere Zahlen genannt: 840 Milliarden US-Dollar zunächst, es könnten aber auch noch deutlich mehr sein, wurde vom damaligen Außenminister nachgeschoben. Pressesprecher Seibert reagierte schroff: Für Berlin sei das Thema Reparationsforderungen vertraglich längst abgeschlossen im Einvernehmen mit der jeweils zuständigen polnischen Regierung. Doch für Kaczynski können Kriegsschulden niemals erlassen werden, sie bleiben auf ewig eine Erblast, erklärte er. Die Polenanalyse Nr. 227 widmet sich den Hintergründen und Einschätzungen.
Quelle: DPI/ds/02.12.2018
|
Weiter …
|
|
Polen in Deutschland - das ist eine Geschichte mit unendlich vielen Facetten. Das umfangreiche Lesebuchlexion "Polnische Spuren in Deutschland", das in der Zeitbild-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb erschienen ist, widmet sich dieser Geschichte. Das Buch zeigt an ausgewählten Beispielen von A bis Z auf unterhaltende und erhellende Art und Weise, wie Polinnen und Polen und "polnische" Orte die Geschichte und die Gegenwart Deutschlands prägen. Dabei geht es nicht nur um Bekannte(s) - Berlin, Ruhrpolen, Pflegekräfte oder Lukas Podolski -, sondern auch und vor allem um das Unbekannte, um Aspekte, die nicht augenscheinlich mit Polen in Verbindung gebracht werden.
|
Weiter …
|
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 37 - 45 von 798 |