Seit dem 24. Oktober 2020 weist die Bundesregierung Polen als Risikoland aus, Polen indes erklärt, die Corona- Pandemie weitestgehend unter Kontrolle zu haben. Die täglich veröffentlichten Zahlen sprechen dafür, doch es gibt ein Kriterium, das kaum thematisiert wird: die Sieben-Tage-Inzidenz bzw. die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Menschen in sieben Tagen. In Deutschland liegt sie derzeit bei 70, und erst wenn eine 50er-Inzidenz erreicht ist, sollen Lockerungen in Erwägung gezogen werden. So wünscht es sich die Politik, doch Virologen halten das für fatal.
Das Virus und möglicherweise ansteckende Mutanten seien mit
Impfungen erst bei erreichter 20er-Inzidenz kontrollierbar. Beim
gegenwärtigen Impftempo sei die Inzidenz frühestens Ende 2022 zu
erwarten, sagen sie. Einzig gezielte Impfkampagnen in Schulen und Kitas
sehen sie als Ausnahmen vertretbar, ansonsten sei strenger Lockdown
unabwendbar.
Polens Inzidenz-Wert liegt über 100, weit höher
bereits, vermuten Virologen.
Am 6. Februar wurden etliche
Lockdown-Verordnungen aufgehoben, und am kommenden Freitag folgt Teil 2, er wird als Versuchsballon angekündigt. Nach zwei Wochen wolle man
sehen, was sich getan hat, wo welche Lockerungen neu überdacht werden
sollen.
Bis dahin besteht faktisch kein Lockdown.
Die Regierung ist vor Volkes Willen eingeknickt. Corona kam aus heiterem Himmel und liegt wie anderswo bleiernd über dem Land.
Anfängliche
Lockdowns und Durchhalteparolen verpufften. Rund 40 Milliarden Euro
schüttete die Regierung aus mit dem Versprechen, wirtschaftliche
Verluste für Firmenschließungen zu kompensieren
Doch Corona hielt
locker dagegen und kanalisierte steigende Wut. Die staatliche
Bürokratie kam mit den kompensatorischen Ausfallzahlungen nicht klar
und tat das Beste, was sie kann mit einem Formular-Wirrwarr für
Antragsteller.
Im Handel klopft der Pleitegeier drohend an und die Menschen stehen vor verschlossenen Türen.
Wir sind gut aufgestellt
und meistern die Krise besser als andere, orakelt die Regierung.
Ab kommenden Freitag soll sich das Volk beruhigen. Fast alle Läden und kulturelle Einrichtungen dürfen 14 Tage lang öffnen.
Danach wird der Inzidenz-Wert gestiegen sein. Und kaum einer wird wissen, was er damit anfangen soll.
Quellen: FTN/PolskieRadio.pl/PAP/ds/07.02.2021
|