Weihnachten feiern Katholiken einen protestantischen Brauch
Nachgeblättert auf Polen today 2014
Rund sechs Millionen Tannenbäume werden in diesem Jahr in polnischen Haushalten weihnachtlich geschmückt, in Deutschland sind es rund 30 Millionen. Und von Deutschland kommt er her - der Brauch, der sich weltweit verbreitet hat. Aber erst seit Anfang des 19. Jahrhunderts, obwohl der geschmückte Weihnachtsbaum schon in mittelalterlichen Schriften erwähnt wurde.
Goethe
hat ihn in seinem Werther-Liebesdrama beiläufig erwähnt, Schiller in
einem Brief nach Hause seine Vorfreude über den Weihnachtsbaum
mitgeteilt.
Die ersten Christbaumkugeln wurden um 1830
geblasen, Lametta 1878 als Nürnberger Baumschmuck bekannt, glitzernde
Eiszapfen symbolisierend. Einzug fand das Brauchtum in evangelischen
Kreisen. Die katholische Kirche war dafür lange Zeit nicht zu
begeistern.
Sie sah in den Weihnachtskrippen ein genügend
aussagekräftiges Symbol für das Weihnachtsfest. Zudem gehörten ihr große
Waldgebiete, deren Plünderung sie befürchtete. Doch nach und nach
verbreitete sich der Brauch in südliche (katholische) Regionen bis nach
Österreich. Deshalb gibt es zu Weihnachten stets Streit zwischen
Deutschland und Österreich um die Urheberschaft des Brauchtums. Denn
bezeugt ist, daß schon 1814 in Wien ein Weihnachtsbaum aufgestellt
worden war – von der jüdischen Gesellschaftsdame Fanny von Arnstein.
Sie war eine Zugereiste - aus Berlin. O Tannebaum.